Was erwartet unsere Kinder? Werden sie in Zukunft nur noch mit Mundschutz und offengelegten Gesundheitsdaten auf die Strasse gehen können? Sind Globalisierung und liberale Demokratie Auslaufmodelle? Wird es noch Jobs für alle geben? Und wäre es schlimm, wenn nicht?
Die Zukunft scheint so ungewiss wie schon lange nicht mehr. Eltern und das Bildungswesen, welche Kinder und Jugendliche «Fit für die Zukunft» machen sollen, sind damit besonders herausgefordert. Während über Jahrzehnte von mehr Wohlstand, Fortschritt und Freiheit ausgegangen werden konnte, scheint die Zeit der Linearität endgültig vorbei.
Das GDI hat daher im Auftrag der Jacobs Foundation die neue Studie «Future Skills – Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen» erstellt. Sie formuliert, welche Fähigkeiten die nächste Generation braucht, um in vier möglichen Zukünften zu gedeihen – und um die Zukunft mitzugestalten. Die Studie stellt ein Modell vor, um die Fähigkeiten zur Zukunftsgestaltung einzuordnen. Und sie diskutiert, wie man diese Fähigkeiten erlernen kann.
Herzlich möchten wir Sie zur Online-Studienpräsentation am 26. Mai 2020, von 11.00 bis 12.00 Uhr einladen. Die neue Studie wird im Rahmen eines Referats von Studienautor Jakub Samochowiec vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion mit Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbandes der Schweizer Lehrer (LCH), dem Rechtsphilosophen Johan Rochel vom ethix - Lab für Innovationsethik und der Medienwissenschaftlerin Sarah Genner.
Die Teilnehmerzahl ist auf 500 beschränkt.
11.00
Begrüssung
Marta Kwiatkowski, Senior Researcher, GDI
11.05
Präsentation der Studie
Jakub Samochowiec, Senior Researcher GDI
11.25
Diskussion
Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbandes der Schweizer Lehrer (LCH)
Johan Rochel, Rechtsphilosoph, Universität Zürich
Sarah Genner, Medienwissenschaftlerin, Digitalexpertin und Dozentin
Jakub Samochowiec, Senior Researcher GDI
12.00
Ende
Moderation
Datum
26. Mai 2020
Uhrzeit
11.00 – 12.00 Uhr (MESZ)
Preis
kostenlos
Veranstaltungsort
online
Vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Link zum Webinar.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie einen aktuellen Browser verwenden, Internet Explorer wird nicht unterstützt. Eine Liste der unterstützten Browser und weitere technische Hinweise finden Sie auf der Website des Webinaranbieters edudip.
Die Teilnehmerzahl ist auf 500 beschränkt.
Sprache
Deutsch
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten