Verfolgen Sie die Tagung auf Twitter via #iht20.
Die Zukunft hat den Handel eingeholt: Menschen werden nicht länger «irgendwann einmal» online einkaufen, Läden meiden, kontaktlos bezahlen, besser und anders konsumieren. Sondern jetzt. Die Covid-19-Pandemie ist die Zeitmaschine des Handels.
Das spüren Städte ganz besonders. Boutiquen bleiben geschlossen, Warenhäuser verschwinden, die Gastronomie darbt. Die Symbiose von Handel und Urbanität verändert sich. Um attraktiv und profitabel zu bleiben, braucht es einen neuen Angebotsmix. Soziale Distanz, Delivery Economy und die Rückkehr der urbanen Produktion werden prägend sein.
Die 70. Internationale Handelstagung widmet sich u.a. folgenden Fragen:
- Urbanes Lebensgefühl braucht Handel, und Shopping braucht Passanten. Oder doch nicht?
- Prestige-Bauten vs. Container-Läden: Ist der Aufstieg der Kleinformate unaufhaltsam?
- Lieferwagen, Kuriere, Roboter und Drohnen: Wie kriegt man die letzte Meile in den Griff?
- Wo hat der Handel die Hoheit über seine Kunden noch? Welche Touchpoints im Customer Journey verbleiben?
- Wie führt man die New Heroes auf der Fläche und im Home Office?
- Was wird nach der Krise bleiben, was ist nur vorübergehend?
Corona
Die GDI-Handelstagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Sollten Sie dennoch eine Online-Teilnahme bevorzugen, können Sie die Tagung auch als Livestream buchen.
Donnerstag, 10. September, 10.00 – 17.45 Uhr
9.00 - 9.45 Uhr
Breakfast-Speed-Networking (optional)
Wie hat Covid-19 Ihr Einkaufsverhalten verändert? Was macht eine Innenstadt für Sie lebenswert?
Nehmen Sie teil an einem informellen, moderierten Austausch zu diesen zwei Fragen und lernen Sie andere TeilnehmerInnen kennen.
09.30
Willkommenskaffee
10.00
Einführung
David Bosshart (CH), CEO, Gottlieb Duttweiler Institute
Urban Retail 2030: Embracing the Next Normal After the Crisis
- Orte, Konsum, Arbeit und Mobilität neu kombinieren
- Was die Pandemie beschleunigt und was sie verlangsamt
Kristian Villadsen (DK), Partner und Director, Gehl Architects
People First: Lebenswerte Strassenbilder vor und nach Covid-19
- Warum einige Stadtzentren attraktiver sind als andere
- Die Rolle des Handels in der Stadt
- Ein Blick in chinesische High Streets
Thomas Sevcik (CH), CEO und Gründer, Arthesia
Retail Beyond Retail: Neue Inhalte für neue urbane Ökonomien
- Fallstudien und Zukunftsaussichten von Vanity Storage bis zu Co-Anything
12.00
Networking-Lunch
13.30
Markus Laenzlinger (CH), CEO, Migrolino
Convenience nach Corona: Was kommt, was geht?
- Warum Klein- und Kleinstflächen eine grosse Rolle spielen
- Möglichkeiten und Grenzen der Shop-Automatisierung
Emmanuelle Hoss (FR), Executive Director, Semaest
Revive le Quartier: Wenn die Erneuerung des Handels zur öffentlichen Aufgabe wird
- Schaffung einer neuen lokalen Wirtschaft durch Einzelhandel und Handwerk
- Wie die richtige Mischung von Geschäften ganze Nachbarschaften aufwertet
Paul Myers (GB), Managing Director, Farm Urban
Hyperlokal: Urban Farming mit sozialem Auftrag
- Warum wir nicht nur die Produktion, sondern auch unser Verhältnis zu Lebensmitteln ändern müssen
- Wie man die örtliche Gemeinde mit frischem, lebendem Grün versorgt
Uwe D’Agnone (DE), Geschäftsführer, Creapaper
Von der Grünen Wiese: Warum Gras die bessere Verpackung ist
- Die Erfindung eines neuen Rohstoffs
15.30
Pause
16.00
Grussworte von S.E. Hr. Jacob Keidar, israelischer Botschafter in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
via Livestream
Guy Bloch (IL), CEO, Bringg
Delivery als Service: Logistik neu denken
- Erfolgsfaktoren für eine beschleunigte Welt
- Wie Retailer beim Retail bleiben können
André Maeder (DE), CEO, KaDeWe Group
Ausblick: Neue Bausteine für ein traditionelles Format
- Das Comeback der Innenstadt und die neue Rolle des Kaufhauses
- Gezielt investieren, klug innovieren und cool inspirieren
via Livestream
Stephanie Kelton (US), Professorin für Wirtschaft und Public Policy an der Stony Brook University
Warum Schulden nicht das Problem sind: Lösungen für eine Post-Covid-Wirtschaft
ab 18.00 Uhr
Indian Summer Dinner
Angenehme Stunden auf der wunderschönen GDI-Terrasse mit spätsommerlichen Leckerbissen, Drinks und guter Gesellschaft.
Shuttleservice: Transfer zum Hotel Sedartis und dem Bahnhof Thalwil
Freitag, 11. September, 09.00 – 13.00 Uhr
09.00
Bruno Maçães (PT), non-resident Senior Fellow; Hudson Institute und Autor von «Dawn of Eurasia» und «Belt and Road»
Eine neue globale Karte: Die Belt and Road verstehen
- Die unterschätzte Bedeutung für Europa
- Die Auswirkungen neuer Routen auf alte Städte
- Schlüsselerkenntnisse für den Handel von morgen
Torsten Toeller (DE), Gründer, Inhaber und Chairman, Fressnapf Holding
Treue Gefährten: Ein Ökosystem für Tierfreunde
- Vom Retailer zum innovativen Dienstleistungsanbieter
via Livestream
David Sandström (SE), Chief Marketing Officer, Klarna
Neues Konsumentenverhalten: Die Zukunft von Payment und Handel
- Wie man die Bedürfnisse der Next Generation erfüllt
- Wie Bezahlung und Shopping wieder Spass machen
- Wie man eine Marke für die neue Finanz-Generation aufbaut
10.45
Pause
11.15
Simona Scarpaleggia (CH), CEO, Edge Strategy
Die Zukunft der Arbeit: Ein Leitfaden für zielgerichtete Transformation
- Führung der Belegschaft in Zeiten des Umbruchs
via Livestream
Matt Heiman (GB), Gründungsinvestor und Vorsitzender, Cocoon
Renting It-Bags: Warum Zugang der neue Luxus ist
- Abonnement als Weg in die Zukunft
- Die Zukunft des Luxus ist Freiheit
- Wie Statussymbole in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können
via Livestream
Dana Thomas (FR), Journalistin und New York Times-Bestseller-Autorin
Die Gunst der Stunde nutzen: Eine neue Fashion-Ära
- Die Chance auf eine nachhaltigigere Zukunft nach der Krise
- Geschäftsmodelle jenseits des Wachstums
12.45
Networking-Lunch
14.30
Ende