DIE ZUKUNFT DES HANDELS
UND DES KONSUMS
Als Konsument wird der Mensch in seinem Verhalten und Entscheiden massgeblich von neuen technologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen geprägt. Setzt sich ein Trend einmal im Mainstream fest, kann er ganze Branchen und Geschäftsmodelle auf den Kopf zu stellen. Das GDI untersucht solche Brüche im System, analysiert die Konsequenzen für den Handel und identifiziert neue Modelle.
TREND-UPDATES HANDEL

IRL oder URL? Mit dem Metaverse verschwindet der Unterschied
14.4.2022
Wie fliessend Off- und Onlinehandel bald ineinandergreifen könnten, zeigt sich in der Modebranche. Ihr erwachse durch Blockchain, NFTs und Metaverse ein enormes digitales Potential, findet der Insider Jeff Carvalho, Mitgründer des Streetwear-Blogs «Highsnobiety».

Next Urban Retail: Die Zukunft des Handels entscheidet sich jetzt
15.2.2022
Das GDI hat zusammen mit der Unternehmensberatung Horváth & Partners AG das Impulspapier «Next Urban Retail» verfasst und blickt in die Zukunft des Handels. Auf Retail-as-a-Service, Micro-Hubs und Dark Retail sollten sich HändlerInnen jetzt ganz besonders konzentrieren.

GDI-Podcast-Folge 31: Handel in fragilen Zeiten – ist Geschwindigkeit alles?
28.10.2021
Sind Geschwindigkeit und sofortige Verfügbarkeit alles? China-Experte Duncan Clark ist sich jedenfalls sicher, dass der Westen hier zurückliegt. In China bekäme man in neun Minuten Aspirin geliefert. Die Erwartung an eine sofortige Verfügbarkeit sei enorm. Was wir von Alibaba, Amazon und Co. lernen können, und wie es auch anders geht, das erfahren Sie in unserer neuesten Podcast-Folge.
VIDEOS ZUM THEMA HANDEL
PODCASTS ZUM THEMA HANDEL
STUDIEN

European Food Trends Report 2021
Die grosse Verstrickung: Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom
2021
Der «European Food Trends Report 2021» entwirft drei Szenarien, die beschreiben, wie eine mögliche Zukunft des Ernährungssystems aussehen könnte:

Globale Konsumproteste
Rebellion zwischen Hoffnung und Hype
2020
Was vereint die globalen Protestbewegungen? Wodurch unterscheiden sie sich? Wie überträgt sich dieser Aktivismus auf den Konsum? Diese Fragen untersucht das Gottlieb Duttweiler Institut in seiner neuesten Studie «Globale Konsumproteste: Rebellion zwischen Hoffnung und Hype».

Das Ende des Konsums
Wenn Daten den Handel überflüssig machen
2019
Der Handel wird zunehmend aufgelöst. Verantwortlich für den Wandel sind neue Technologien und eine nachlassende Bedeutung von Besitz. Uns erwartet das Ende des Konsums, wie wir ihn heute kennen.
UNSERE EXPERTINNEN UND EXPERTEN

Marta Kwiatkowski
Marta Kwiatkowski Schenk ist Senior Researcher, Deputy Head Think Tank und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut. Sie analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie technologische Veränderungen.
Advisory Board Handel

Michel Gruber
Leiter Department Handel und Mitglied der Generaldirektion, Migros-Genossenschafts-Bund

Dominique Locher
Unternehmer, Angel Investor, Innovator, Vorstandsmitglied Swiss Retail Federation, ehem. CEO, LeShop.ch

André Maeder
CEO, KaDeWe Group

Simonetta Carbonaro
Professorin für Humanistisches Marketing und Designmanagement

Caroline Drucker
Director EMEA Strategic Partnerships, Instagram

Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory-Valuation, EMA Head of Retail, KPMG

Mariann Wenckheim
Partnerin und Vorstand, 20.20