Re-Generation - Wie Händler und Marken auferstehen
Der Wandel kommt ebenso schleichend wie radikal: immer besser informierte Kunden, immer anspruchsvollere Mitarbeiter, immer komplexere Beschaffungsketten, immer kürzere Produktezyklen, immer neue Formate. Die zunehmende Verschmelzung von On- und Offline-Welt zwingen den Handel zur Veränderung. – Bloss, wie erfindet man sich neu, ohne seine Kernwerte und strategische Richtung zu verlieren?
Wir stehen am Anfang einer Zeit der Re-Generation: der Verjüngung vergreister Geschäftsmodelle; der Wiederherstellung von lädiertem Konsumentenvertrauen; der Rückeroberung geschrumpfter Märkte; der Wiedergeburt serbelnder Marken; der Rehabilitierung nach zu viel Lebensmittelskandalen und Marketing-Lügen; der Rekonstruktion für einen neuen Jahrgang von Konsumenten; der Reinkarnation des Handels als Dienstleister. Nur wer den Mut hat für eine Re-Generation, kann langfristig bestehen.
Study Tour Mittwoch, 7. September 2011
14.00 - 21.00
Konferenztag 1: Donnerstag, 8. September 2011, 10.00 – 17.45 Uhr
ab 09.30
Willkommens-Kaffee
Händler, Shopper und das wirtschaftliche und soziale Klima
10.00
• David Bosshart, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
• Re-Generation: Wer langsam geht ist schneller weg
• Wendy Liebmann, WSL Strategic Retail
• Zwischen Krise und Euphorie: Die Konsumentenseele des Westens verstehen
Executive Insights
• Andrew R. Jennings, Karstadt
• Image-Erneuerung: Das moderne und dynamische Warenhaus
•
• Die Form des Handels 2011/2015: Eine Top-Level-Diskussion
• Rolando Benedick, Valora
• Herbert Bolliger, Migros
• Maurice Calanca, marketing and more
• André Maeder, Charles Vögele
• Lovro Mandac, Galeria Kaufhof
13.00
Lunch
14.15
Ausblick für den Handel
• Richard Hyman, Deloitte
• Europäischer Handel im globalen Kontext: Wird Schrumpfen zur Option?
Mobile Challenges
• Carsten Schloter, Swisscom
• Wege zu einer neuen Service-Kultur
15.30
Break
16.00
Kreative Re-Generation
• Marije Vogelzang, Proef
• Eating Design: Kreativität als Gewinnerstrategie
• Clemens Weisshaar, Kram/Weisshaar
• Generative Realitäten: Warum Prozesse das Format des 21. Jahrhunderts sind
Re-Generation im Lebensmitteleinzelhandel
• Sam Dickson, Waitrose
• Lebensmittelhandel: Marken und Kategorien re-generieren
• Summary 1st Day
• David Bosshart, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
17.45
Networking & Lounge
• Lernen Sie interessante Gesprächspartner kennen und lassen Sie sich kulinarisch überraschen und verwöhnen
ab 19.45
Shuttle-Transfer
• zu den Hotels und zum Bahnhof Thalwil
Konferenztag 2: Freitag, 9. September 2011, 09.00 – 15.15 Uhr
09.00
Konjunkturperspektiven
• Stéphane Garelli, IMD Lausanne
• Vom Zusammenbruch zum Durchbruch: Der Umgang mit einer ungewissen Zukunft
Mit Tradition zum Erfolg
• Marcel Dietrich, Magazine zum Globus
• 104 Jahre jung: Zwischen Bewahrung und Erneuerung
10.30
Break
11.00
Re-Generation in der Modewelt
• Marc Schumacher, Tom Tailor
• Marketing «made in Germany»: Werte für eine internationale Mittelklasse kreieren
• Reiner Pichler, Holy Fashion Group/Strellson
• Fashion «made in Switzerland»: Von der Mantelfabrik zur Lifestyle-Marke
12.00
Lunch
13.15
Die Zukunft zwischen Re-Generation und Killerformaten
• Brian Wiegand, alice.com
• Neue Grundlage für den Handel in einer virtuellen Welt: Ein Konzept für die Zukunft
• Christian Wanner, LeShop
• Wo waren Sie, als Shopping digital wurde? Ein Weckruf
Marketing-Outlook
• Christian Mikunda, commEnt
• Nein, so geht das nicht: Vom Todsünden-Marketing zum Hochgefühls-Marketing
15.10
Closing
• David Bosshart, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
ab 15.20
Shuttle-Transfer
• zum Bahnhof Thalwil
Tagungssprache
Deutsch / Englisch (Simultanübersetzung)