How to Design High Performance Institutions
Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung gezeigt hat: Menschen machen fehlgeleitete Vereinfachungen, handeln entgegen ihrem Eigennutz, lassen sich massgeblich von anderen Menschen beeinflussen – kurz: Sie handeln oft irrational.
Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie revolutionieren nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Wirtschaft. Wer die richtigen Lehren aus typischen Verhaltensmustern zieht, erzielt daraus einen strategischen Vorteil für seine Organisation.
Der zweitägige Workshop «How to Design High Performance Institutions» gibt einen Einblick in die Rolle des menschlichen Verhaltens in Wirtschaft, Politik und Unternehmen. Dank Impulsreferaten der führenden Verhaltensökonomen – Ernst Fehr, Roberto Webers, Matthias Sutter, Armin Falk, Jean-Robert Tyran – lernen die Teilnehmenden, wie ihr eigenes Verhalten sowie jenes ihrer Mitarbeitenden die Performance von Unternehmen beeinflussen. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmer die Erkenntnisse in ihren eigenen Entscheidungen anwenden lernen.
Das Kursprogramm ist persönlich ausgestaltet und greift die spezifischen Herausforderungen auf, die sich den Teilnehmenden in ihren strategischen und operativen Führungsfunktionen stellen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmer (wenn gewünscht) die exklusive Chance, anhand einer im Vorfeld geführten Analyse, eine verhaltensökonomische Perspektive auf ihr eigenes Unternehmen und sich selber zu gewinnen.
Freitag, 7. Februar 2014, 14.00 – 18.30 Uhr, anschl. Dinner
13.30
Begrüssungskaffee
14.00
Prof. Jean-Robert Tyran
Auswirkungen von Verlustaversion und Selbstüberschätzung bei Management-Entscheidungen
Prof. Roberto Weber
Vertrauen, Vertrauensmangel und deren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
15.45
Pause
16.15
Prof. Matthias Sutter
Die Abneigung von Frauen gegenüber Wettbewerb und deren Auswirkungen auf Diversity in Unternehmen
Prof. Armin Falk
Globale Datenerhebung von ökonomischen Präferenzen: Unterschiede, die effektiv auf kulturelle Verschiedenheiten zuruückzuführen sind
18.30
Pause
19.00
Abendessen mit Key Note von Professor Ernst Fehr:
Ethik, unternehmerische Anreize und Unternehmenskultur – verändern Sie nicht Ihre Mitarbeitenden, sondern verändern Sie deren Verhalten
Samstag, 8. Februar 2014, 8.30 – 17.00 Uhr
08.00
Begrüssungskaffee
08.30
Prof. Roberto Weber
Die wichtigsten effektiven Anreizmechanismen bei Verhaltensänderungen
Prof. Matthias Sutter
Die Rolle von effektiven Sanktionsmechanismen im Zusammenspiel mit Führungskräften in Unternehmen
10.00
Pause
10.30
Prof. Jean-Robert Tyran
Erfolgswahrscheinlichkeiten von Team- und Einzel-Entscheidungen bei Change-Prozessen
Prof. Armin Falk
Wie sanfte Stupser (Nudges) Verhaltensänderungsprozesse beschleunigen können
12.00
Netzwerklunch
14.00
Prof. Matthias Sutter
Risiken und Nebenwirkungen von Vergütungssytemen, die stark an individuell-subjektiven Bewertungskriterien ausgerichtet sind
Prof. Armin Falk
Versteckte Kosten von Kontrollmechanismen, die in Peformance-Management-Systemen implementiert werden
15.30
Pause
16.00
Prof. Ernst Fehr
Auswirkungen von Vergütungssystemen mit relativen Leistungsindikatoren auf strategische Entscheidungen von Geschäftsleitungen
17.00
Dr. David Bosshart
Perspektiven für eine Unternehmenslandschaft, welche verhaltensökonomische Erkenntnisse anwendet
17.30
Ausklang bei gemeinsamem Abschlussapéro
Änderungen zu Programm und Referenten vorbehalten.