Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung der vergangenen 30 Jahre eindrucksvoll gezeigt hat: Menschen neigen zu kognitiven Vereinfachungen, handeln entgegen ihren eigenen Interessen, lassen sich massgeblich von anderen Menschen beeinflussen – kurz: Sie handeln in vielen Situationen irrational, und zwar systematisch: Sodass das irrationale Verhalten des Menschen prognostizierbar wird.
Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung der vergangenen 30 Jahre eindrucksvoll gezeigt hat: Menschen neigen zu kognitiven Vereinfachungen, handeln entgegen ihren eigenen Interessen, lassen sich massgeblich von anderen Menschen beeinflussen – kurz: Sie handeln in vielen Situationen irrational, und zwar systematisch: Sodass das irrationale Verhalten des Menschen prognostizierbar wird.
Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie revolutionieren nicht nur die Wissenschaft. Wer die richtigen Lehren aus typischen Verhaltensmustern zieht, erzielt daraus einen strategischen Vorteil für seine Organisation.
Die zweitägige Academy «How to Design High Performance Institutions» richtet sich an Entscheider, Denker und Berater aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er gibt einen Einblick in die Rolle des nur beschränkt rationalen, menschlichen Verhaltens. Dank Impulsreferaten der weltweit führenden Verhaltensökonomen, welche hier in einmaligem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse vorstellen, erfahren die Teilnehmenden, wie ihr eigenes Verhalten sowie jenes ihrer Mitarbeitenden die Performance von Unternehmen beeinflusst.
Ziel der Academy ist, dass die Teilnehmer die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie in ihren eigenen Entscheidungen unmittelbar anwenden lernen.
Drei Gründe für eine Teilnahme:
1. Die einflussreichsten Ökonomen aus dem deutsch-sprachigen Raum präsentieren Ihnen in einzigartigem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse
2. Als Teilnehmer machen Sie einen Selbsttest und erhalten dessen Auswertung zu Ihren persönlichen verhaltensökonomischen Präferenzen, wie beispielsweise Geduld, Risiko oder Altruismus
3. Sie lernen, wie sich menschliches Verhalten einfach, schnell und effektiv verändern lässt.
Datum
28. Januar - 29. Januar 2016
Preise
Early Bird Special Eagle: CHF 3200.00 (bis 31. Mai 2015)
Early Bird Special Hawk: CHF 3700.00 (bis 30. September 2015)
Early Bird Special Owl: CHF 4150.00 (ab 1. Oktober 2015)
Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu bezahlen. Im Preis inbegriffen sind alle Speisen und Getränke (inkl. MWSt), exkl. Übernachtung. Kurzfristige Anmeldungen (später als zwei Wochen vor dem Anlass) können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Veranstaltungsort
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Weiteres
Sprache
Deutsch und Englisch
14:00
Session 1: «Verhalten verstehen: Grundlagen der Verhaltensökonomie»
Begrüssung durch Katja Stauber, Moderation
Gerhard Fehr
Einführung in die Verhaltensökonomie
Jean-Robert Tyran
Kognitive Fähigkeiten und Biases bei Management-Entscheidungen
Matthias Sutter
Geduld als Erfolgstreiber
Ernst Fehr
Identität und soziale Normen
Armin Falk
Soziale Präferenzen
15:45
Pause
16:15
Session 2: Leadership, Culture & Compliance
Ulrike Malmendier
Leadership & Decision-Making
Ernst Fehr
Messen und Implementieren von gewünschten Normen als Basis einer nachhaltigen Unternehmenskultur
Antoinette Weibel
Compliance – Ist vertrauensvolle Kontrolle möglich?
Podiumsdiskussion
Mit Ulrike Malmendier, Ernst Fehr und Antoinette Weibel
18:30
Pause
19:00
Hans-Joachim Voth
Killer Incentives: Dinner mit Keynote
Freitag, 29. Januar 2016
08:30
Session 3: Verhalten messen
Begrüssung durch Florian Inhauser, Moderation
Dan Goldstein
Introduction to Big Data
Matthias Sutter
Big Data – Eine Sicht der Verhaltensökonomie
Nava Ashraf
Field Experiments – Leveraging Human Nature for Social Impact
Armin Falk
Weltweite Erhebung verhaltensökonomischer Präferenzen
10:00
Pause
10:30
Session 4: Verhalten beeinflussen, Teil 1
Antoinette Weibel
Evidence-Based HR
Gerhard Buurman
Der Mensch spielt um zu spielen - Zur Messbarkeit von Anreiz- und Verhaltenseffekten
in Spielsituationen
Podiumsdiskussion mit Dan Goldstein, Nava Ashraf und Matthias Sutter
12:00
Netzwerklunch
13:30
Session 5: Verhalten beeinflussen, Teil 2
John Balz
Big Behavior – How Combining Big Data & Behavioral Science Makes for Better Marketing
Alberto Alemanno
Personal Default Setting
Podiumsdiskussion mit Sophie Karmasin, John P. Balz, Moderation Florian Inhauser (englisch)
15:15
Pause
15:45
Session 6: Ausblick
Karin Frick
Kurze Zusammenfassung und Ausblick aus Sicht der Trendforschung
Matthias Sutter
A Smart Outlook – How Behavioral Economics Shapes Big Data
17:00
Ausklang bei gemeinsamem Abschlussapéro