Strategic Leadership im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Wachstum
Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung der vergangenen 30 Jahre eindrucksvoll gezeigt hat: Menschen neigen zu kognitiven Vereinfachungen, handeln entgegen ihrer eigenen Interessen, lassen sich massgeblich von anderen Menschen beeinflussen – kurz: Sie handeln in vielen Situationen irrational, und zwar systematisch: Sodass das irrationale Verhalten des Menschen prognostizierbar wird.
Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie revolutionieren nicht nur die Wissenschaft. Wer die richtigen Lehren aus typischen Verhaltensmustern zieht, erzielt daraus einen strategischen Vorteil für seine Organisation. Wie designt man High Performance Institutionen? Was sind mögliche Lösungsansätze für Unternehmen, um auf bestehenden und neuen Märkten zu reüssieren? Mit welchem Regulierungsdesign kann nachhaltiges Wachstum gefördert werden? Wie viel Regulierung ist nötig, wie wenig Regulierung ist möglich?
Die zweitägige Academy of Behavioral Economics 2017 richtet sich an Entscheider, Denker und Berater aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Sie gewährt Einblicke in die Rolle des nur beschränkt rationalen, menschlichen Verhaltens sowie dessen Konsequenzen für Unternehmen, Märkte und Gesellschaft. Dank Impulsreferaten der weltweit führenden Verhaltensökonomen, welche hier in einmaligem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse vorstellen, und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden erfahren die Teilnehmenden, wie ihr eigenes Verhalten sowie jenes ihrer Mitarbeitenden und Partner die Performance von Organisationen beeinflusst.
Ziel der Academy ist, dass die Teilnehmer die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie in ihren eigenen Entscheidungen unmittelbar anwenden lernen.
Drei Gründe für eine Teilnahme:
- Die einflussreichsten Verhaltensökonomen aus dem internationalen Raum präsentieren Ihnen in einzigartigem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse
- Verschiedenste Persönlichkeiten aus der Praxis stellen sich dem kontroversen Dialog
- Sie lernen, wie die Erkenntnisse, wie sich menschliches Verhalten verändern lässt, gewinnbringend für Unternehmen sowie das (Re-)Design von Märkten genutzt werden können.
Donnerstag, 26. Januar 2017
Die Teilnehmer gewinnen in der ersten Session ein grundsätzliches Verständnis für den oft beschränkt rational handelnden Menschen und erkennen, was und insbesondere in welchen wirtschaftlich relevanten Situationen irrationale Verhaltensmuster vorwiegend zu finden sind. Die Verhaltensökonomie kann mit ihrem realitätsnahen Verständnis das menschliche Verhalten genauer vorhersagen und ermöglicht damit in letzter Konsequenz bessere Umsetzungserfolge und eine höhere Performance von Unternehmen und Institutionen.
Dieses auf Evidenz basierte Wissen ist entscheidend für die Themengebiete Leadership, Culture und Compliance (Session 2). Dies sind die Grundpfeiler der Reputation, dem wichtigsten Gut einer High Performance Institution. Ein wesentliches Ziel der Academy ist aufzuzeigen, dass die entsprechende Unternehmenskultur wichtiger ist als jede Strategie!
14:00
Session 1: Verhalten verstehen: Grundlagen der Verhaltensökonomie
Katja Stauber
Begrüssung
Matthias Sutter
Einführung in die Behavioral Economics Academy 2017
Ernst Fehr
Identität und soziale Normen
Armin Falk
Soziale Präferenzen
Dan Goldstein
Smart Data
15:45
Pause
16:15
Session 2: Leadership, Culture & Compliance
Jean-Robert Tyran
Kognitive Fähigkeiten und Biases bei Management Entscheidungen
Ernst Fehr
Messen und Implementieren von gewünschten Normen als Basis einer nachhaltigen Unternehmenskultur
Katja Rost
CEO-Vergütung und die Gesellschaft
Podiumsdiskussion
moderiert von Katja Stauber
18:15
Pause
19:00
Abendessen
mit Keynote von Cass Sunstein
Freitag, 27. Januar 2017
Der zweite Tag der Academy steht ganz im Zeichen der zentralen Fragestellung, wie im regulatorischen Umfeld den Anforderungen des globalen Wettbewerbs und neuer Märkte Rechnung getragen werden kann. In der dritten Session werden die Rahmenbedingungen diskutiert: Wie können Märkte (re-)designed werden, um dieses Spannungsfeld und damit die Funktionsfähigkeit sichergestellt werden? Wo finden sich optimale Lösungen zwischen «Swiss Finish Perfektion» und Standort- resp. Konkurrenzfähigkeit?
Insbesondere die Finanzindustrie ist geprägt von steigenden regulatorischen Anforderungen und dem Zwang innovativer Lösungen. Die Session 4 beleuchtet deshalb die Zielsetzung und Politik der FINMA sowie die Beurteilung der wichtigsten Marktteilnehmer, welche gleichzeitig von vielen Fintech Startups und Markteintritten gewichtiger Technologieriesen (Bsp. ApplePay) bedrängt werden.
Die Academy fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik übergreifend: Führende Politiker und Praktiker stellen weitere Denkansätze sowie Strategien vor (Session 5) und betonen nicht nur die Relevanz funktionierender Märkte, sondern erweitern den Fokus um die Tatsache, dass durch disruptive Geschäftsmodelle typischerweise neue Märkte und Wertschöpfungsketten entstehen, welche sich der bestehenden Regulierung noch entziehen.
08:30
Session 3: Regulierung und Wettbewerb – zwei Seiten der gleichen Medaille
Florian Inhauser
Begrüssung
Gerhard Fehr
Die verhaltensökonomischen Grundlagen effizienter Regulierung
Beat Brechbühl
Smart Regulation please
Justus Haucap
Big Data & unternehmerische Preispolitik
10:00
Pause
10:30
Session 4: Schwerpunkt Finanzmarkt
Thomas Bauer
Zielsetzung und Prioritäten der FINMA
Rolf Dörig
Versicherungen im Wandel – Wachstum vs. Regulierung?
Axel Weber
Aktuelle Herausforderungen für die Banken
Podiumsdiskussion moderiert von Florian Inhauser
12:00
Netzwerklunch
14:00
Session 5: Lösungsansätze
Boris Zürcher
Flexible Arbeitsmärkte unter Druck von Migrationsströmen
Anita Roth
How new business models push regulators to re-evaluate policy objectives
Rasoul Jalali
«Uberisierung» als Lernspiel und Innovationsmotor
Rudolf Minsch
Kann die Regulierungsflut eingedämmt werden?
15:45
Pause
16:15
Session 6: Conclusio
Podiumsdiskussion moderiert von Fabian Inhauser
Keynote von Ernst Fehr
17:15
Ausklang bei gemeinsamem Abschlussapéro