How to Design High Performance Institutions
Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, der Mensch verhalte sich rational. Ein Irrtum, wie die verhaltensökonomische Forschung der vergangenen 30 Jahre eindrucksvoll gezeigt hat: Menschen handeln oft irrational. Und zwar so systematisch, dass das ihr Verhalten prognostizierbar wird.
Die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie revolutionieren auch die Wirtschaft. Wer die richtigen Lehren aus typischen Verhaltensmustern zieht, erzielt daraus einen strategischen Vorteil für seine Organisation.
Der zweitägige Workshop «How to Design High Performance Institutions» gibt Entscheidern, Denkern und Beratern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Einblick in die Rolle des nur beschränkt rationalen menschlichen Verhaltens. Dank Impulsreferaten der weltweit führenden Verhaltensökonomen Ernst Fehr, Armin Falk, Matthias Sutter und Jean-Robert Tyran lernen die Teilnehmenden, wie sie die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie in ihren eigenen Entscheidungen anwenden können.
Die Teilnehmer erhalten die Chance die fachliche Konfrontation unter den Professoren zu kontroversen Themen wie «Moral und Märkte» direkt mitzuerleben und geniessen die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs mit den Spezialisten.
Drei Gründe für eine Teilnahme:
1. Die einflussreichsten Ökonomen aus dem deutsch-sprachigen Raum präsentieren Ihnen in einzigartigem Rahmen ihre aktuellsten Forschungsergebnisse
2. Als Teilnehmer machen Sie einen Selbsttest und erhalten dessen Auswertung zu Ihren persönlichen verhaltensökonomischen Präferenzen, wie beispielsweise Geduld, Risiko oder Altruismus
3. Sie lernen, wie sich menschliches Verhalten einfach, schnell und effektiv verändern lässt.
Donnerstag, 5. Februar 2015
14.00
BEHAVIORAL ECONOMICS BASICS
Katja Stauber
Tagesmoderation
David Bosshart
Begrüssung
Gerhard Fehr
Einführung in die Verhaltensökonomie
Prof. Jean-Robert Tyran
Auswirkungen von Verlustaversion und Selbstüberschätzung bei Management-Entscheidungen
Prof. Matthias Sutter
Die Abneigung von Frauen gegenüber Wettbewerb und deren Auswirkungen auf Diversity in Unternehmen
16.20
Pause
16.50
Pause
16.50
MORAL & MÄRKTE – EIN WIDERSPRUCH
Prof. Matthias Sutter
Marktdesign und moralisches Verhalten
Prof. Ernst Fehr
Märkte und Fairness: (K)ein Widerspruch?
Podium mit Ernst Fehr, Matthias Sutter und Jean-Robert Tyran
Ehrlichkeit als soziale Norm. Voraussetzungen für eine funktionierende soziale Marktwirtschaft
Moderation: Katja Stauber
18.45
Pause
19.30
Abendessen mit Key Note von Prof. Ernst Fehr
Ethik, unternehmerische Anreize und Unternehmenskultur – verändern Sie nicht Ihre Mitarbeitenden, sondern verändern Sie deren Verhalten
Freitag, 6. Februar 2015
08.00
Begrüssungskaffee
08.30
RELATIONSHIPS & MARKETS
Prof. Dr. Helga Fehr-Duda
How to introduce social norms with incentives
Marcus Veit
Verhalten von Bürgern im Spannungsfeld sozialer Normen am Beispiel des Litterings in der Schweiz
Podium mit Matthias Sutter, Helga Fehr-Duda, Sibyl Anwander, Nora Steimer, Marcus Veit und Alois Gmür
Soziale Normen und Littering
Moderation: Katja Stauber
12.10
Netzwerklunch
13.45
THE POWER OF NUDGES
Prof. Armin Falk
Wie sanfte Stupser (Nudges) Verhaltensänderungsprozesse beschleunigen können
Alberto Alemanno
Best of Nudges: Beispiele wie menschliches Verhalten einfach, schnell und effektiv verändert werden kann
Podium mit Jean-Robert Tyran, Armin Falk, Matthias Sutter, Alberto Alemanno und Helga Fehr-Duda
Man kann nicht nicht manipulieren: Ethik und Effizienz im Widerspruch?
15:15
Pause
15.45
Prof. Matthias Sutter
Ausblick in die Zukunft: Geduld als einer der wichtigsten Erfolgstreiber – Implikationen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Karin Frick
In Control and Out of Control – Trendübersicht über neue Führungsinstrumente
17.00
Ausklang bei gemeinsamem Abschlussapéro
Änderungen zu Programm und Referenten vorbehalten