Borderless Retail: Neue Konsumenten, neue Konzepte, neue Visionen
Die 65. Internationale Handelstagung 2015 nennt die wichtigsten Herausforderungen für den Retail von morgen und zeigt die grössten Hürden auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Sie beantwortet Fragen wie:
- Was heisst es, wenn der traditionelle Handel keine Grenzen mehr kennt? Wie funktioniert Borderless Retail?
- Welche Startups und neuen Konzepte bringen traditionelle Retailer in Bedrängnis?
- Die Wirtschaft wird globaler, die Technologie vernetzt bald alles: Welche sind die wichtigsten globalen Consumer-Trends – und welche sind vernachlässigbar?
- Wenn die Konsumenten immer mobiler werden, welche Rolle bleibt dann dem stationären Handel, etwa in Einkaufsstrassen, Malls oder gar auf dem Lande? Wie verändert sich die Rolle der Gastronomie und Foodservice-Anbieter?
- Pendler, Touristen, zeitknappe Mütter, gestresste Studenten und Schülerinnen: Welche neuen Produkte, Dienstleistungen und Konzepte entstehen an der Schnittstelle zwischen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität? Welche neue Visionen entlasten die Kunden von morgen?
- Welche Rolle kommt der zunehmenden Technisierung zu? Wie geht es weiter mit Automatisierung und Robotisierung?
An der 65. Internationalen Handelstagung des GDI zeigen Branchen-Pioniere, Industriegrössen und vielversprechende Startups, wie man die Herausforderungen in einer Wirtschaftslandschaft meistert, die grenzenlos geworden ist. Sie zeigen, dass Händler mit überraschenden Ideen nicht Opfer des Wandels, sondern Taktgeber sein können. Die Markhalle Rotterdam etwa kombiniert Handel, Gastronomie, Freizeit und Wohnraum auf bahnbrechende Weise zum urbanen Dorfplatz der Zukunft.
Ebenfalls mit der Innenstadt experimentiert ausgerechnet ein Online-Händler: Gemeinsam mit dem Bürgermeister des amerikanischen Rockford in Illinois belebt Etsy die unlängst noch «schlimmste Stadt» Amerikas. So geht social retail. Von der Erfahrung eines Händlers profitiert auch der einst angeschlagene FC Liverpool. Andrew Parkinson leitete nämlich eines der grössten Shopping-Zentren Europas, bevor er die Marke des britischen Fussballklubs erfolgreich von Grund auf überdachte.
Profitieren Sie von dieser geballten Ladung an Branchenerfahrung, lernen Sie die wahren Innovatoren kennen, und treffen Sie die Spitze der Handelswelt an der traditionsreichsten und exklusivsten Retail-Konferenz!
Donnerstag, 10. September, 10.00 – 17.30 Uhr
09:30
Willkommenskaffee
10:00
Einführung
David Bosshart (CH), CEO, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Borderless Retail: Was es heisst, wenn Grenzen plötzlich verschwinden
Keynote-Referat
Douglas Rushkoff (US), Bestseller-Autor und Vordenker der Digitalisierung
Distributed: Wie die Digital Economy funktioniert, und wie sie es sollte
Christophe Cornu (CH), CCO, Nespresso
Stetige und ganzheitliche Innovation: Vom Kaffee zum ultimativen Retail-Erlebnis
12:00
Networking-Lunch
13:30
Dan-Xia Bossard (US), Director, Fletcher Knight
Handel im Kulturwandel: Westliche Brands und chinesische Konsumenten
André Maeder (DE), Group Managing Director, KaDeWe Group
Globale Kunden, lokale Traditionen: Wie sieht die Zukunft des Luxus- und Premium-Warenhauses aus?
Gespräch mit Dan-Xia Bossard (US) und André Maeder (DE)
Lokale Traditionen, globaler Kontext: Fallbeispiel Asien
Jade Huang (US), Co-Gründerin & CEO, StyleSage
Big Data als Dienstleistung: So schlagen smarte Händler die Konkurrenz
15:00
Networking-Pause
15:30
Bettina Höchli (CH), Researcher, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Bits over Bites: Wie die Digitalisierung den Food-Konsum neu definiert
Mario C. Bauer (AT/LU), CEO, Vapiano Franchising
Don’t sell your soul: Wie ein junges Konzept global erfolgreich wird
Hans-Jörg Dohrmann (CH), Geschäftsführer, mway
Gründergeist im Grosskonzern: Wie man ein Start-up etabliert
Andrew Parkinson (UK), Operations Director, Liverpool FC
Michael Artis (UK), Head of Leisure, 20.20 Limited
Der Riese erwacht: Wie Fan-Denken den FC Liverpool erneuert hat
17:30
Networking und Lounge, Apéro riche
Shuttleservice: Transfer zum Hotel Sedartis und dem Bahnhof Thalwil
Freitag, 11. September, 09.00 – 14.30 Uhr
09:00
Simonetta Carbonaro (IT/SE/DE), Co-Gründerin, Realise Strategic Consultants
Was die Konsumenten wollen: Zehn Ideen für eine prosperierende Welt
Oscar Farinetti (IT), Gründer & CEO, Eataly
Eataly und weiter: Die nächste Food-Revolution
10:15
Networking-Pause
10:45
Lawrence Morrissey (US), Bürgermeister von Rockford, Illinois
Prosperierende Städte für alle: Wie Social Retail den amerikanischen Traum wiederaufbaut
Jan Knikker (NL), Head Business Development & PR, MVRDV
Rotterdam Markthal: Ein neuer, urbaner Kontext für den Handel
Ross Bailey (UK), Gründer & CEO, Appear Here
Ein Uber für Ladenlokale: Pop-up-Immobilien für den Handel
Gespräch mit Lawrence Morrissey (US), Ross Bailey (UK) und Jan Knikker (NL)
Städte der Zukunft: Urbaner Handel morgen
12:45
Networking-Lunch
14:30
Ende
Nutzen Sie Ihren Aufenthalt in Zürich und besuchen Sie innovative und spannende Retail-Konzepte in der Stadt. Wir empfehlen den «Kreislauf 4+5» der Neuen Zürcher Zeitung mit einer Liste von ausgefallenen Läden in den trendigen Stadtkreisen 4+5.