Retail 2020: Mit Mensch und Maschine in die Zukunft des Handels
Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine durchlebt die Handelswelt eine Revolution, die von beiden Polen befeuert wird. Digitalisierung und Technologisierung haben die Wirtschaft ebenso radikal erfasst wie den Alltag der Konsumenten. Seither lotet der Retail die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der Maschine aus.
Gleichzeitig gewinnt der Mensch im Handel an Bedeutung zurück. Kunden möchten glaubwürdige Unternehmen, denen sie vertrauen können. Sie sehnen sich nach echten Begegnungen und ursprünglichen Produkten. Wo sie diese Werte nicht finden, schaffen sie neue Konsummuster und verändern als Prosumer ganze Branchen – stets mithilfe von Technologie.
Um sich in diesem neuen Umfeld zu behaupten, braucht es menschliche Qualitäten wie Mut und Kreativität. Genauso wichtig ist es, die immer intelligenter werdenden Maschinen zu verstehen: «Program or be programmed» – «beherrsche die Maschine, oder sie beherrscht Dich».
Der Handel 2020 denkt Mensch und Maschine neu und zusammen. Retailer von morgen wissen, wie sie die immer schneller sich entwickelnde Technologie einsetzen. Und wie sie die Kreativität ihrer Mitarbeiter und Kundinnen schöpfen – für neue, disruptive Geschäftsmodelle. An der 64. Internationalen Handelstagung bieten wir Visionen für den Handel 2020. Und wir zeigen, wie Unternehmen menschliche und Maschinen-Intelligenz gewinnbringend kombinieren können.
Kunden-Quotes zur IHT, dem seit über 60 Jahren wichtigsten Branchentreff:
«Eine sehr gelungene Veranstaltung mit tollen Vorträgen und sehr anregenden Gesprächen.»
«Das GDI ist ein Ort der Inspiration.»
09.30
Willkommenskaffee
10.00
Einführung und Keynote
David Bosshart (CH), GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Zwischen Mensch und Maschine: Strategien für den Handel 2020
Impuls-Rede
Claus Meyer (DK), Meyer Group, Noma
Unternehmerische Innovation: Mit lokalem Essen die Welt verändern
NACHHALTIGE WACHSTUMSPERSPEKTIVEN STATT «MEHR VOM GLEICHEN»
Im Gespräch mit Martina Hörmer (AT), Rewe International
Besser leben: Das Bio von morgen
Im Gespräch mit Jason Kibbey (US), Sustainable Apparel Coalition
Changing Fashion: Transparenz ist Pflicht
12.30
Lunch
14.00
DIE ZUKUNFT DES LUXUS
Martina Kühne (CH), GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Was für ein Luxus? Warum weniger mehr wird
AUSWAHL STATT MASSE: HANDELSSTRATEGIEN FÜR MORGEN
Gill Linton (US), Byronesque
Die neue Authentizität: Inspirieren statt verkaufen.
Anna Alex (DE), Outfittery
Persönlich und kuratiert: Fashion-Shopping morgen
Nadine Stojanov (CH), Key of Aurora
Human to Human: hyperlokal – super-global
15.30
Pause
16.00
MENSCH MIT MASCHINE. STRATEGIEN FÜR DAS KUNDENMANAGEMENT
Richard Cristofoli (UK), Debenhams
Veränderung garantiert: Kundenbeziehungen im Handel von morgen
EINKAUFEN MORGEN. DAS NEUE ONLINE IST OFFLINE.
Nadia Shouraboura (US), Hointer
Neu programmiert: Wie Roboter das Einkaufen menschlicher machen
Doug Glenwright (UK), Thomson/TUI
Radikal omni-channel. Die Neuerfindung des stationären Point of Sale
DIGITALE GESELLSCHAFT: WARUM LACHENDE UNTERNEHMEN UNTERGEHEN
Gunter Dueck (DE), Autor und ehemaliger CTO IBM Deutschland
Das Neue und seine Feinde: Wie sich Ideen in Organisationen durchsetzen
18.15
Closing
18.30
Networking und Lounge
Shuttleservice: Transfer zu den Hotels und zum Bahnhof Thalwil
Tag 2
Freitag, 12. September 2014, 09.00 – 14.30 Uhr
09.00
LEADERSHIP: TALENTE GEWINNEN, RESSOURCEN SICHERN
Ståle Økland (NO), Autor und Trendforscher
Die neue Freiheit. Was Unternehmen von Rockbands lernen können
Im Gespräch mit Simona Scarpaleggia (CH), Ikea
Die Zukunft der Führung: Wie man die besten Leute gewinnt und hält
Birgitta Erdmann (DE), H&M
Begegnung statt Bewerbung. Human Resources für die nächste Generation
10.30
Pause
11.00
HANDEL MORGEN: ZWISCHEN MEHR MENSCH UND MEHR MASCHINE
Jean-Jacques van Oosten (DE), Rewe Group Quantensprünge: Einzelhandel in der digitalen Welt
Oliver Altherr (CH), Marché International
Food and the city: Wie man Märkte zurückgewinnt
Ning Li (UK), Made.com
E-tailing mit Designmöbeln: Die Wertschöpfungskette neu gedacht
13.15
Lunch
14.20
Ende
Study Tour
Mittwoch, 10. September 2014, 13.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr
Am Vortag der Handelstagung präsentiert Ihnen diese Study Tour ungewöhnliche und innovative Ladenkonzepte.
Im erfolgreichsten Shoppingcenter der Schweiz, dem Einkaufszentrum Glatt, nimmt Sie Geschäftsführer Stefan Gross mit auf eine Erkundungstour. Im viel beachteten, neuen PKZ Women an der Zürcher Bahnhofstrasse erfahren Sie vom Inhaber Ph. Olivier Burger, wie digitale Medien den stationären Handel bereichern. Und das junge Zürcher Unternehmen Veg and the City bietet an der trendigen Europaallee alles für Stadtbewohner, die auf ihren Gemüsegarten nicht verzichten wollen.
Diese Trendspotting-Tour führt Regula Wirth von Umdasch Shopfitting exklusiv für das GDI durch. Voraussetzung für eine Anmeldung ist die Teilnahme an der Handelstagung. Simultanübersetzung Deutsch/Englisch möglich.