Reinventing Places: Leben zwischen Cloud und Location
Bild: © Keiichi Matsuda, hyper-reality.co
«Location, Location, Location» – im Einzelhandel gilt der Standort von jeher als Schlüssel zum Erfolg. Aber nicht nur dort: Fabrik oder Ferienhaus, Moskau oder Montauk, wir sind, wo wir sind. Doch jetzt definiert die Digitalisierung Räume neu. Immer öfter überlagern virtuelle Parallelwelten unsere physische Umgebung. Strassen, Plätze, Gebäude werden interaktiv, Pokémon Go ist erst der Anfang. Und reale Flächen werden umgenutzt: Im New Yorker Samsung Flagship Store kann man schon heute keine Produkte kaufen.
Die Konsequenzen dieser Entwicklung zeichnen sich erst in Umrissen ab:
- Wo und wie leben und konsumieren wir morgen?
- Weshalb noch das Haus verlassen, wo doch alles geliefert wird?
- An welchen Orten treffen sich Menschen überhaupt noch?
- Wie werden Ladenflächen genutzt, die keiner mehr besucht?
- Welche Bedeutung haben Places und Spaces – wo werden sich Menschen wohlfühlen?
Am 15. März 2017 diskutieren wir Potential und Bedeutung des digital erweiterten Raums.
Willkommens-Kaffee
09:00
David Bosshart (CH), CEO, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Reinventing Places: Leben zwischen Cloud und Location
Stephen Graham (UK), Professor für Städte und Gesellschaft, Universität Newcastle
Extended Cities: Ein vertikaler Blick auf das städtische Leben
10:30
Networking-Pause
11:00
Allison Crank (US/CH), Designerin und Filmproduzentin
Mit Giraffen shoppen: Ein Blick in die Virtual-Reality-Mall von morgen
Hotspot Schweiz: Extended Reality in der Praxis
Cornelius Kistler, Managing Partner, ClickOn
Miguel Rodriguez, Gründer und CEO, Weavr.Space
Tom Vanderbilt (US), Bestseller-Autor
Geschmack: Warum wir mögen, was wir mögen
12:30
Networking-Lunch
14:00
Mario Sixtus (DE), Journalist und Dokumentarfilmer
Augmented Places: Wenn die Strasse zur Plattform wird
Mike Lanza (US), Unternehmer und Autor
Remapping Neighborhoods: Innovationen, um Orte zu schaffen und zu entdecken
Hotspot Schweiz: Extended Reality in der Forschung
Stephan Nebiker, Dozent, FHNW
Thomas Koller, Dozent, Hochschule Luzern
15:30
Networking-Pause
16:00
Robin Hanson (US), Ökonom und Autor
Wenn Roboter regieren: Leben jenseits von Orten und Räumen
Gespräch mit
Peter Wippermann (DE), Gründer, Trendbüro
Norbert Bolz (DE), Professor für Medienwissenschaft, Technische Universität Berlin
David Bosshart (CH), CEO, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Trends im Fokus: Von Konsumentendemokratie zu Extended Reality
17:20
David Bosshart (CH), CEO, GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Fazit
17:30
Apéro
ab 17:30
Shuttlebusse zum Bahnhof Thalwil