Finanz Globalisierung Wirtschaft Wirtschafts-Guru Stephanie Kelton: Zehn Dinge, die Sie wissen sollten In Zeiten mit Staatsausgaben unvorstellbaren Ausmasses ist eine Diskussion über die Ideen der «Modern Monetary Theory» aktueller denn je. Eine ihrer wohl berühmtesten Verfechterinnen ist die US-amerikanische Professorin Stephanie Kelton. Hier und bald im GDI-Livestream erklärt sie die wichtigsten Eckpunkte. 03.09.2020 Mehr erfahren
Finanz Globalisierung Wirtschaft Stephanie Kelton: «Jedes Defizit ist für irgendjemanden gut» Die Ökonomin Stephanie Kelton räumt mit alten Mythen auf: «Wir dürfen keine Angst haben, dass Staatsschulden unseren langfristigen Wohlstand gefährden.» Schulden seien nichts Schlechtes, ist die Bestseller-Autorin («The Deficit Myth») überzeugt. Hier im Videointerview und im GDI-Livestream vom 10. September 2020 liefert Kelton Lösungen für eine Post-Covid-Wirtschaft. 05.08.2020 Mehr erfahren
Digitalisierung Finanz Handel Konsum Klarna – wie «hip» kann ein Zahlungsanbieter sein? Wenn es Gewinner während des Corona-Lockdowns gab, dann waren es E-Commerce-Plattformen und ihr Ökosystem. Klarna ist so ein Gewinner. Im Video vorab und an der GDI-Handelstagung zeigt Klarnas Chief Marketing Officer David Sandström, wie es aussehen würde, wenn Gucci ein Zahlungsanbieter wäre. 23.06.2020 Mehr erfahren
Digitalisierung Finanz Technologie Prediction Products Immer mehr Anbieter trimmen ihre Produkte darauf, aus den Daten der Nutzer Zukunftsprognosen zu erstellen. Schön, wenn die Produkte dabei lernen, unsere Wünsche noch besser zu erfüllen – aber ganz so schön wird es nicht immer aussehen. Das findet zumindest Shoshana Zuboff. Sie weist in ihrem neuesten Buch auch auf die Schattenseiten von Prediction Products hin. 03.04.2019 Mehr erfahren
Finanz Wirtschaft «Banken sollen Geld vermitteln, nicht damit spielen» Braucht die Schweiz Vollgeld? Was bedeutet die eidgenössische Volksinitiative für unser Wirtschafts- und Währungssystem? An einer Konferenz diskutierten dazu im GDI Finanzexperten von Weltrang. Die Argumente von zwei von ihnen können jetzt als Podcast nachgehört werden. 22.02.2018 Jetzt anhören
Digitalisierung Finanz Geschäftsmodelle Technologie GDI-Forschung Die Prognose-Revolution hat begonnen Die Zukunft wird immer berechenbarer – zumindest einige Zukünfte. Dabei entstehen viele neue Prognose-Methoden und Analyse-Instrumente. Das GDI hat sie verglichen und bewertet. 18.04.2019 Mehr erfahren
Finanz Gesellschaft Wirtschaft Wer soll das bezahlen? – Stephanie Kelton erklärt die Modern Monetary Theory – Podcast-Folge 25 Die Verschuldung der Staaten steigt in der Krise in gigantischem Ausmass. Laut der Modern Monetary Theory ist das kein Problem. In der 25. Folge des GDI-Podcasts erklärt Vordenkerin Stephanie Kelton die Hintergründe. Podcast 07.01.2021 Jetzt anhören
Finanz Wirtschaft Vollgeld-Initiative: Der Angriff aufs Geldmachen Marxisten oder Umstürzler würden sie genannt, die Initianten der Vollgeld-Debatte. Das Komitee wolle den Banken das Geldmachen verbieten. Dies schrieb unlängst der «Tagesanzeiger». Am 5. Februar 2018 diskutierten Gegner und Befürworter der Initiative am GDI. 11.01.2018 Mehr erfahren
Finanz Gesellschaft Martin Wolf: «Populismus ist die Folge der Finanzkrise» Der Schock der Finanzkrise 2008 und das Gefühl der Inkompetenz der Entscheidungsträger seien der Ursprung des heutigen Populismus, sagt Wirtschaftsjournalist Martin Wolf im Video. Er erklärt, weshalb der populistische Aufstieg so lange auf sich warten liess. Video 07.12.2017 Jetzt anschauen
Finanz Technologie Primavera De Filippi über die Lehren des Internets Das Internet habe sich gewandelt, von einem mächtigen Tool der Selbstbestimmung zu einem Werkzeug der Überwachung, sagt Harvard-Forscherin Primavera De Filippi im Video-Interview. Daraus sollten wir für die Blockchain lernen. Video 17.07.2017 Jetzt anschauen