Digitalisierung Gesellschaft Technologie Fördert Digitalisierung das Vertrauen? Je mehr Sterne, desto vertrauenswürdiger? Rating-Systeme, wie sie auf Online-Plattformen üblich sind, helfen uns dabei, unsere Mitmenschen einzuschätzen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen dieses «messbare Vertrauen» hat, beschreibt GDI-Forscher Jakub Samochowiec in der Studie «Die neuen Freiwilligen». 22.06.2018 Mehr erfahren
Digitalisierung Gesellschaft Gesundheit Neuer GDI-Podcast: Das Pflegesystem im Umbruch In Zukunft nehmen wir uns genau die Pflege, die wir brauchen, sagt GDI-Forscherin Christine Schäfer im neuen Podcast. Die Care-Branche biete immer öfter "Pflegemodule", die nach Bedarf kombiniert werden könnten. Podcast 05.04.2018 Jetzt anhören
Digitalisierung Konsum Technologie Karin Frick: «Apps als Technologie sind schon tot» Onlineshops kennen uns immer besser und passen sich unseren Vorlieben an. Wie das Shopping der Zukunft aussieht, wollte das SRF-Wirtschaftsmagazin «Trend» wissen und sprach mit GDI-Forschungsleiterin Karin Frick über Sprachassistenten und Shopping-Apps. Podcast 03.08.2017 Jetzt anhören
Digitalisierung Gesellschaft Lorraine Daston über Wahrheit im Internet-Zeitalter Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Lorraine Daston, kommt diesen Herbst ans GDI. Anlässlich einer Aufzeichnung der SRF-«Sternstunde Philosophie» wird sie über das Konzept von Wahrheit diskutieren. Mit dem «Tagesanzeiger» sprach sie über alternative Fakten und das Internet. 30.06.2017 Mehr erfahren
Digitalisierung Geschäftsmodelle Technologie Disruption-Map: So entsteht Innovation Disruption – das ist ein technologischer Wandel. Und das ist ein Bewusstseinswandel. Eine neue interaktive Grafik macht es möglich, beide Wandlungsprozesse darzustellen. 20.11.2014 Mehr erfahren
Digitalisierung Gesellschaft Mehr Mitgefühl: Trotz oder wegen der Digitalisierung? Wir empfänden weniger Scham, dafür mehr Mitleid als unsere Grosseltern, sagt Ute Frevert. Wie die Empathie zu einem zentralen Gefühl der digitalisierten Gegenwart wurde, erklärt die Historikerin im Juni am GDI. 06.03.2014 Mehr erfahren
Digitalisierung Die Internetwelt spaltet die Gesellschaft Netzwerke sollten die Welt vereinen, stattdessen driftet sie immer mehr auseinander: Wie das Zeitalter der Polarisierung Leben und Arbeiten verändert, sagt Norbert Bolz am Trendtag 2014. Und hier im Video. 08.01.2014 Mehr erfahren
Digitalisierung Gesellschaft Eine Gesellschaft im digitalen Unruhezustand Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Digiphrenie: digi- für «digital» und -phrenie für «gestörter Zustand der geistigen Aktivität». Ein medientheoretischer Beitrag von Douglas Rushkoff. 12.06.2013 Mehr erfahren
Digitalisierung Technologie Pirate Bay und Wikileaks: Das erste Treffen Ein Film deckt die brisanten Beziehungen zwischen dem Web-Torrent-Anbieter und der Enthüllunsgplattform auf. Und zeigt, wie sich zwei Exponenten dieser Organisationen im GDI erstmals begegneten. 29.05.2013 Mehr erfahren
Digitalisierung Finanz Wirtschaftswachstum: Game over? Jahrzehntelang wuchs die US-Wirtschaft. Erleben wir nun das Ende des Wachstums? Ja, sagte Robert J. Gordon unlängst an einer TED-Konferenz. Im GDI erklärt er, was das für Unternehmen bedeutet. 15.05.2013 Mehr erfahren