Digitalisierung Gesundheit Technologie Ein Plug-in fürs Gehirn EPFL-Professor José R. del Millán hilft mit seiner Arbeit zu Brain-Computer-Interfaces (BCI) Menschen mit einer körperlichen Behinderung, selbstständiger leben zu können. Im Interview mit dem GDI spricht der Forscher darüber, was BCIs sind und ob sie gehackt werden könnten. Interview 31.01.2019 Mehr erfahren
Handel Selbstoptimierung Gesundheit Wendy Liebmann: «Es entsteht eine neue dynamische soziale Bewegung für mehr Wohlbefinden» Was Kunden in den USA und Südkorea wirklich wollen, weiss Wendy Liebmann. Die Gründerin der New Yorker Beratungsfirma WSL Strategic Retail gibt Einblicke in ihre neusten Umfrageergebnisse – hier und an der GDI-Konferenz «Eternity Now» vom 10. Mai 2019. Interview 09.05.2019 Mehr erfahren
Marketing Gesundheit Schönheitsideale aus der Eiszeit Wer gut aussieht, wird bevorzugt. Warum eigentlich? Dieser Frage geht der Neurologie-Professor Anjan Chatterjee in einem TED Talk nach. So viel vorweg: Es hat nichts mit der gefühlten Oberflächlichkeit des Internetzeitalters zu tun. 07.03.2019 Mehr erfahren
Digitalisierung Handel Gesundheit Technologie 5G könnte Leben retten Videos, Websites und Apps innerhalb von Sekundenbruchteilen laden – 5G solls möglich machen. Darüber, warum die neue Mobilfunkgeneration revolutionär ist und wie sie zum Beispiel Handel oder Medizin radikal verändern wird, sprach GDI-Forscherin Karin Frick in der SRF-Sendung «10vor10». 21.02.2019 Mehr erfahren
Selbstoptimierung Gesundheit «Jeder Gedanke verändert den Körper» In der klassischen Medizin klammerte man die Rolle der Gedanken einfach aus. Dies sei aber zu einseitig gedacht, stellt die Wissenschaftsjournalistin Jo Marchant klar. In ihrem Buch «Cure» erklärt sie, wie Überzeugungen die Gesundheit beeinflussen. 09.11.2017 Mehr erfahren
Gesellschaft Globalisierung Gesundheit GDI-Umfrage zeigt: Junge bei Covid-19 mehrheitlich pro, Risikogruppe Ü65 contra Ausgangssperre Zum Schutz vulnerabler Gruppen ist unser Leben derzeit zwar eingeschränkt, doch eine allgemeine Ausgangssperre gibt es nicht. Sollte es aber – zumindest wenn es nach den 20- bis 30-Jährigen geht. Das zeigte eine Umfrage unter 24 710 Personen, die das GDI und der «Tages Anzeiger» gemeinsam durchgeführt haben. Wie lässt sich das erklären? 02.04.2020 Mehr erfahren
Food Gesundheit Kevin Ashbrook: «Das würde mich in den Wahnsinn treiben» Statt auf Foodtrends setzt GDI-Küchenchef Kevin Ashbrook auf die Attribute saisonal, regional und frisch. Im Video-Interview spricht er über seinen Perfektionismus, Zukunftsmusik und die Kochkünste seiner Grossmütter. Video 18.04.2019 Jetzt anschauen
Demografie Gesellschaft Gesundheit Soziale Entwicklung durch technischen Fortschritt Eine Care Society ergebe sich nicht einfach so, sondern müsse gewollt und erkämpft werden, sagt Beat Ringger, geschäftsleitender Sekretär des Think-Tanks «Denknetz». Im Gespräch mit GDI-Forscher Detlef Gürtler erklärt er, wie Pflegeangebote der Zukunft allen Betroffenen zugute kommen könnten. 12.07.2018 Mehr erfahren
Demografie Gesundheit Warum man sich mit 70 noch wie 54 fühlt 70-80 jährige Männer fühlen sich im Durchschnitt 18.5 Jahre jünger, Frauen 14 Jahre. Doch warum? Antworten darauf liefert die GDI-Studie «Digital Ageing». 08.06.2018 Mehr erfahren
Gesellschaft Gesundheit Technologie Roboter und Algorithmen: Die Pflege der Zukunft? Das Durchschnittsalter in unserer Gesellschaft steigt und mit ihm der Druck auf das Pflegesystem. Wie soll sich immer weniger Personal um immer mehr Patienten kümmern? Übernehmen Roboter und Algorithmen in Zukunft die Pflege? Das GDI-Video zur «Alterspflege der Zukunft» geht diesen Fragen nach. Video 15.05.2018 Jetzt anschauen