Trend-Updates Tags (field_pillar_topics) ArbeitenArbeiten DemografieDemografie DigitalisierungDigitalisierung FoodFood FinanzFinanz GeschäftsmodelleGeschäftsmodelle GesellschaftGesellschaft GlobalisierungGlobalisierung HandelHandel KonsumKonsum MarketingMarketing MobilitätMobilität ModeMode NachhaltigkeitNachhaltigkeit SelbstoptimierungSelbstoptimierung GesundheitGesundheit SharingSharing TechnologieTechnologie Thought Leader IndexThought Leader Index UrbanUrban WirtschaftWirtschaft WohnenWohnen TourismusTourismus Anwenden GeschäftsmodelleHandelKonsumMode Javier Goyeneche: «Das Fashion-Geschäftsmodell funktioniert nicht»30 Minuten – so lang nutzen wir im Durchschnitt eine Plastiktüte. Danach werfen wir sie weg. Nicht selten landet sie am Ende im Meer, so wie 5 bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr. Javier Goyeneche macht daraus Kleidung. Hier und an der GDI-Handelstagung erklärt er sein Geschäftsmodell. 20.04.2021 Mehr erfahren GesellschaftWirtschaft Herkunft oder Zukunft – was prägt mehr?Wer die Zukunft neu gestalten will, muss sich auch mit der Herkunft befassen. GDI-Forschungsleiterin Karin Frick sprach mit dem Kundenmagazin der CSS-Versicherung über Innovationen und die Aufgabe der Zukunftsforschung. 15.04.2021 Mehr erfahren ArbeitenDigitalisierungGesellschaftGesundheit Podcast-Folge 28: Die Zukunft der Begegnung – Gemeinsam einsam?Zoom, virtuelle Konzerte, Livestreams: Nach der Pandemie werden wir für unser Zusammenkommen mehr Optionen haben als je zuvor. Aber wie wird uns das als Menschen verändern? Folge 28 des GDI-Podcasts taucht ein in virtuelle Welten und analysiert den Mensch als soziales Wesen. Podcast 15.04.2021 Jetzt anhören FoodGeschäftsmodelleSelbstoptimierung GDI-FORSCHUNG Food-Trends: Cannabis, der neue Alkohol?Die Generationen Y und Z kehren Alkohol und Tabak vermehrt den Rücken – es passt schlicht nicht mehr zu ihrem gesundheitsbewussten Lifestyle. Ess- und trinkbare Cannabis-Produkte erfreuen sich hingegen wachsender Beliebtheit. Das GDI zeigt die wichtigsten Produkte. 15.04.2021 Mehr erfahren GesellschaftGesundheit Ein Plan: Was die Skandinavier bei der Gesundheit besser machenBei Schulen, Verkehr und Gesundheit sind Norwegen, Schweden, Dänemark oder Finnland oft Vorbild. Manchmal heisst das auch, dass sie unkonventionelle Wege gehen. So etwa die Bewegung «Nordic Health 2030». Die Initiative will das nordische Gesundheitssystem revolutionieren. Wie, das zeigt Lars Münter an der GDI-Konferenz «Prävention im Umbruch». 15.04.2021 Mehr erfahren FoodKonsumNachhaltigkeitTechnologie Paul Shapiro: «Wir sind Zeugen einer Revolution für sauberes Fleisch»Die nächste grosse wissenschaftliche Revolution ist in vollem Gange: die Entdeckung neuer Methoden, um genügend Nahrung für die Weltbevölkerung zu erzeugen. In seinem Buch «Sauberes Fleisch» gewährt Paul Shapiro Einblicke in ein Rennen von Unternehmen und Investoren um sauberes und nachhaltiges Fleisch – ganz ohne Tiere 14.04.2021 Mehr erfahren FoodGeschäftsmodelleTechnologie GDI-FORSCHUNG Die GDI-Food-Trendmap: Das ändert sichEine Revolution hat die Welt der Ernährung erfasst, und der Druck auf das ganze System steigt. Klar ist: Wenn wir uns weiterhin nur um unsere individuellen Bedürfnisse kümmern und das Gesamtbild ausser Acht lassen, droht mittel- bis langfristig der Kollaps. Die Food-Trendmap des GDI fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen. 08.04.2021 Mehr erfahren DigitalisierungGeschäftsmodelleHandelKonsumWirtschaft Bookshop.org – Die Kampfansage an AmazonEs ist kein Geheimnis, dass Amazon während der Corona-Pandemie seinen Gewinn und seinen Machtanspruch vergrössern konnte. Doch an der verloren geglaubten Bücher-Front hat sich Widerstand formiert: Bookshop.org. 06.04.2021 Mehr erfahren ArbeitenDigitalisierungTechnologie Karin Frick: «Videokonferenzen werden bleiben»Laut GDI-Forschungsleiterin Karin Frick sind Online-Plattformen wie Zoom gekommen, um zu bleiben. Rund die Hälfte der virtuellen Meetings dürften nach Ende der Pandemie wieder in der realen Welt stattfinden, schätzt die Forscherin in der SRF-«Tagesschau». 01.04.2021 Mehr erfahren DigitalisierungGesellschaftTechnologie Wie Gesichtserkennung die besseren Roboter schafftRoboter werden auf Gesichtserkennung angewiesen sein, um für uns bestmögliche Dienstleistungen zu erbringen. Über Anwendungen in der Medizin und über Hindernisse sprach GDI-Forschungsleiterin Karin Frick in der SRF-Sendung «Kontext». 01.04.2021 Mehr erfahren Pagination Current page 1 Page 2 Page 3… Next page ›› Last page Letzte »
GeschäftsmodelleHandelKonsumMode Javier Goyeneche: «Das Fashion-Geschäftsmodell funktioniert nicht»30 Minuten – so lang nutzen wir im Durchschnitt eine Plastiktüte. Danach werfen wir sie weg. Nicht selten landet sie am Ende im Meer, so wie 5 bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr. Javier Goyeneche macht daraus Kleidung. Hier und an der GDI-Handelstagung erklärt er sein Geschäftsmodell. 20.04.2021 Mehr erfahren
GesellschaftWirtschaft Herkunft oder Zukunft – was prägt mehr?Wer die Zukunft neu gestalten will, muss sich auch mit der Herkunft befassen. GDI-Forschungsleiterin Karin Frick sprach mit dem Kundenmagazin der CSS-Versicherung über Innovationen und die Aufgabe der Zukunftsforschung. 15.04.2021 Mehr erfahren
ArbeitenDigitalisierungGesellschaftGesundheit Podcast-Folge 28: Die Zukunft der Begegnung – Gemeinsam einsam?Zoom, virtuelle Konzerte, Livestreams: Nach der Pandemie werden wir für unser Zusammenkommen mehr Optionen haben als je zuvor. Aber wie wird uns das als Menschen verändern? Folge 28 des GDI-Podcasts taucht ein in virtuelle Welten und analysiert den Mensch als soziales Wesen. Podcast 15.04.2021 Jetzt anhören
FoodGeschäftsmodelleSelbstoptimierung GDI-FORSCHUNG Food-Trends: Cannabis, der neue Alkohol?Die Generationen Y und Z kehren Alkohol und Tabak vermehrt den Rücken – es passt schlicht nicht mehr zu ihrem gesundheitsbewussten Lifestyle. Ess- und trinkbare Cannabis-Produkte erfreuen sich hingegen wachsender Beliebtheit. Das GDI zeigt die wichtigsten Produkte. 15.04.2021 Mehr erfahren
GesellschaftGesundheit Ein Plan: Was die Skandinavier bei der Gesundheit besser machenBei Schulen, Verkehr und Gesundheit sind Norwegen, Schweden, Dänemark oder Finnland oft Vorbild. Manchmal heisst das auch, dass sie unkonventionelle Wege gehen. So etwa die Bewegung «Nordic Health 2030». Die Initiative will das nordische Gesundheitssystem revolutionieren. Wie, das zeigt Lars Münter an der GDI-Konferenz «Prävention im Umbruch». 15.04.2021 Mehr erfahren
FoodKonsumNachhaltigkeitTechnologie Paul Shapiro: «Wir sind Zeugen einer Revolution für sauberes Fleisch»Die nächste grosse wissenschaftliche Revolution ist in vollem Gange: die Entdeckung neuer Methoden, um genügend Nahrung für die Weltbevölkerung zu erzeugen. In seinem Buch «Sauberes Fleisch» gewährt Paul Shapiro Einblicke in ein Rennen von Unternehmen und Investoren um sauberes und nachhaltiges Fleisch – ganz ohne Tiere 14.04.2021 Mehr erfahren
FoodGeschäftsmodelleTechnologie GDI-FORSCHUNG Die GDI-Food-Trendmap: Das ändert sichEine Revolution hat die Welt der Ernährung erfasst, und der Druck auf das ganze System steigt. Klar ist: Wenn wir uns weiterhin nur um unsere individuellen Bedürfnisse kümmern und das Gesamtbild ausser Acht lassen, droht mittel- bis langfristig der Kollaps. Die Food-Trendmap des GDI fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen. 08.04.2021 Mehr erfahren
DigitalisierungGeschäftsmodelleHandelKonsumWirtschaft Bookshop.org – Die Kampfansage an AmazonEs ist kein Geheimnis, dass Amazon während der Corona-Pandemie seinen Gewinn und seinen Machtanspruch vergrössern konnte. Doch an der verloren geglaubten Bücher-Front hat sich Widerstand formiert: Bookshop.org. 06.04.2021 Mehr erfahren
ArbeitenDigitalisierungTechnologie Karin Frick: «Videokonferenzen werden bleiben»Laut GDI-Forschungsleiterin Karin Frick sind Online-Plattformen wie Zoom gekommen, um zu bleiben. Rund die Hälfte der virtuellen Meetings dürften nach Ende der Pandemie wieder in der realen Welt stattfinden, schätzt die Forscherin in der SRF-«Tagesschau». 01.04.2021 Mehr erfahren
DigitalisierungGesellschaftTechnologie Wie Gesichtserkennung die besseren Roboter schafftRoboter werden auf Gesichtserkennung angewiesen sein, um für uns bestmögliche Dienstleistungen zu erbringen. Über Anwendungen in der Medizin und über Hindernisse sprach GDI-Forschungsleiterin Karin Frick in der SRF-Sendung «Kontext». 01.04.2021 Mehr erfahren