Generation #ClimateStrike – Momentaufnahme einer radikalen Bewegung
Aus Greta Thunbergs Schulstreik gegen den Klimawandel wurde innerhalb von wenigen Monaten eine Bewegung, die jeden Freitag hunderttausende Schüler auf die Strasse bringt. Wer mobilisiert die Generation Z? Eine Analyse.
Wie Sandblock die Milliarden-Dollar-Branche der Loyalty-Programme aufmischt
Das französisches Startup Sandblock will die Kundenbindung mit Blockchain revolutionieren. CEO und Mitbegründerin Sarah-Diane Eck erklärt ihr Geschäftsmodell in einem Video – und an der GDI-Handelstagung.
Wie billigere Vorhersagen die Welt verändern werden
Prognosen, die immer weniger kosten und gleichzeitig immer besser werden, werden die Welt verändern. Dessen ist sich der weltbekannte KI-Experte Ajay Agrawal sicher. So haben Vorhersagen mittels KI beispielsweise das autonome Fahren revolutioniert, erklärt Agrawal in einem Video und am 4. Juni 2019 im GDI.
Vom Buch übers Telefon hin zu Internet und Smartphone – unsere Kommunikation verändert sich rasant. Welche neuen Formen der Interaktion nicht nur unsere Sprache, sondern unser Leben verändern könnten, ist Thema des 15. Europäischen Trendtags. Einen ersten Überblick gibt diese Infografik.
EPFL-Professor José R. del Millán hilft mit seiner Arbeit zu Brain-Computer-Interfaces (BCI) Menschen mit einer körperlichen Behinderung, selbstständiger leben zu können. Im Interview mit dem GDI spricht der Forscher darüber, was BCIs sind und ob sie gehackt werden könnten.
Startup-Gründerin Eugenia Kuyda hat einen Chatbot entwickelt, der nicht nur spricht, sondern auch zuhört. Bereits haben mehr als 100 000 Menschen ihre Sorgen und Freuden mit «Replika» geteilt. Eine Gefahr für die «echte», die Freundschaft im «realen» Leben? Mehr dazu im Video.
Podiumsdiskussion mit Robert Kagan und Lord Adair Turner
Sind wir auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung? An der GDI-Abendveranstaltung «Robot Capitalism and The Coming World Disorder» diskutierten der britische Ökonom Lord Adair Turner und der Politologe Robert Kagan über den Einfluss von Robotern auf die Weltwirtschaft, über die Erstarkung Chinas und über die Rolle der USA. Die Podiumsdiskussion ist jetzt als Video abrufbar.
Trendtag-Referent David J. Linden: «Der Mensch hat mindestens zehn Sinne»
Wann werden Virtual-Reality-Spiele direkt an unsere Nerven gekoppelt sein, und warum fühlt sich Schmerz schlecht an? Der Neurowissenschafter David J. Linden weiss es. Am 13. März spricht der US-Amerikaner am GDI-Trendtag.
Unsere Sprache verändert sich ständig. Trotzdem verursache der konstante Wandel kein Chaos, schreibt der amerikanische Journalist und Autor Lane Greene. Sprache sei das ultimative selbstregulierende System. Doch werden wir in Zeiten von Künstlicher Intelligenz überhaupt noch über Sprache kommunizieren? Das erörtern wir am GDI-Trendtag vom 13. März 2019.
«Internet of Wings» – Warum uns Vögel weiterbringen
Martin Wikelski, Leiter des Max-Planck-Instituts für Ornithologie und des «Icarus»-Projekts, ist überzeugt: Wir können einiges aus dem Verhalten von Tieren lernen. Mit seinem Team beobachtet Wikelski die räumlichen Bewegungen von Vögeln und anderen Wildtieren. Daraus formuliert er Prognosen, die bei Weitem nicht nur für Tierfreunde bedeutsam sind.