Wer tötet den Roboter?

Was bringt Militärs dazu, Robotereinsätze als unmenschlich abzusagen? Warum empfinden wir mit Staubsaugern Mitleid, und wie werden Roboter genau dafür entworfen, diese Emotionen auszulösen? Antworten lieferte MIT-Forscherin Kate Darling in einem Ted-Talk und an der GDI-Handelstagung vom 9. und 10. September 2021.
11 August, 2021 durch
Wer tötet den Roboter?
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

Roboter sind überall: Sie saugen Staub in unserem Wohnzimmer, arbeiten am Fliessband in der Fabrik oder liefern Pakete aus. Wir haben sie in unser Leben integriert, richtig menschlich sind sie aber noch nicht.

Das hält uns jedoch nicht davon ab, sie zu vermenschlichen, wie Roboter-Ethikerin Kate Darling feststellt: «Wir sind weit davon entfernt, Roboter zu entwickeln, die etwas fühlen können. Aber wir haben bereits Gefühle für sie, und ein solcher Instinkt kann Konsequenzen haben.» Wir seien genetisch «programmiert», Absicht und Leben auf jede selbständige Bewegung unserer Umgebung zu projizieren. Deswegen behandelten Menschen alle Arten von Robotern wie Lebewesen. In einem Workshop, den Darling durchführte, brachten es die TeilnehmerInnen nicht übers Herz, kleine Roboter-Dinosaurier mit einem Hammer zu erschlagen. Eine solche emotionale Bindung zu Robotern könne alles zwischen gefährlich bis nützlich sein, so Darling.

Es brauche einen kultivierten Umgang mit Robotern, plädiert die Forscherin vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) Media Lab: «Im Laufe der Geschichte haben wir manche Tiere wie Werkzeuge behandelt, andere mit Freundlichkeit, und wir haben ihnen einen Platz in der Gesellschaft als unsere Gefährten gegeben. Wir könnten damit beginnen, Roboter auf ähnliche Weise zu integrieren.» Mehr dazu erfahren Sie in einem Ted-Talk:

Diesen Beitrag teilen
Archiv