Beziehungen halten auch Pausen aus

Wie hat Covid-19 unsere sozialen Netzwerke verändert? Einer, der es wissen muss, ist Christoph Stadtfeld, Associate Professor für Soziale Netzwerke an der ETH Zürich. Hier ein Video-Interview im Vorfeld des GDI-Trendtag vom 10. März, an dem Stadtfeld referierte.
20 Januar, 2021 durch
Beziehungen halten auch Pausen aus
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
 

Geschlossene Geschäfte, leere Schulen, begrenzte Gruppengrössen: Während der Covid-19-Pandemie, und vor allem während der Lockdowns, wurden und werden geschäftliche und private Kontakte stark eingeschränkt. Doch die erlassenen Kontakteinschränkungen müssten nicht per se schlecht für Beziehungen sein, sagt ETH-Professor Christoph Stadtfeld. «Was wir generell aus der Forschung wissen, ist, dass Beziehungen auch mal lange Pausen aushalten.» Jeder kenne die Situation: Man treffe Schulfreunde nach Jahren wieder, und es sei sofort so, als hätte man sich nie aus den Augen verloren. Die Covid-19-Pandemie habe jedoch verändert, wie wir unsere Netzwerke lebten, wie wir unsere Kontakte pflegten. Beziehungen hätten sich in die digitale Welt verlagert, sagt Christoph Stadtfeld im Interview:

Abstriche müsse man derzeit allenfalls beim Aufbau neuer Beziehungen machen: «Es ist schwieriger, eine Beziehung über Online-Medien aufzubauen. Aber natürlich gibt es da auch Gegenbeispiele wie Online-Dating oder Online-Interessensgruppen.» Viele Kontakte entstünden allerdings immer noch im analogen Leben. Das sei auch der Grund, warum beispielsweise die ETH Zürich für ihre Erstsemester-StudentInnen ein hybrides Modell anbiete. Die grosse Erstsemesterparty fällt weg, aber die Studierenden lernen sich in kleinen Gruppen am Anfang ihres Studiums persönlich kennen und besuchen später digitale Kurse.

Das sei ein vielversprechendes Modell, so Stadtfeld. Wohl auch, weil die rein digitale Kontaktanbahnung und langfristige Beziehungspflege noch nicht ausgiebig erforscht ist.

Die Zukunft der Begegnung: Wie wir uns morgen treffen werden

Infografik: Begegnungsorte der Zukunft (1. Teil)

Die Covid-19-Pandemie hat unser Sozialleben stark eingeschränkt. Jeder zu nahe Kontakt ist potentiell gefährlich. Doch was gibt es für Alternativen? Eine GDI-Infografik zeigt, wie wir uns in Zukunft treffen werden. Auch am GDI-Trendtag vom 10. März 2021 war die Zukunft der Begegnung das zentrale Thema.

Sarah Kenderdine: «Wir wollen den Museumsbesuch für immer verändern»


Museen, Theater, Konzertsäle: Wo immer Menschen zum Kulturgenuss zusammenkamen, herrscht während der Corona-Pandemie gähnende Leere. Wie lässt sich der Museumsbesuch revolutionieren? Sarah Kenderdine, Professorin an der EPFL Lausanne, hält das Handwerkszeug für Innovationen bereit. Noreena Hertz: «Social Media ist die Tabakindustrie des 21. Jahrhunderts»
Diesen Beitrag teilen
Archiv