GesellschaftGlobalisierungHandelKonsum Wut schlägt Angst: Proteste und die PandemieTrotz Pandemie versammeln sich die Menschen nach dem Protestjahr 2019 auch 2020 wieder zu Tausenden auf der Strasse, um sich für ihre Anliegen einzusetzen. Eine in Kürze erscheinende GDI-Studie nimmt den Einfluss der globalen Proteste genauer unter die Lupe. 11.06.2020 Mehr erfahren
DigitalisierungGesellschaftTechnologieWohnenTourismus After Corona, virtual firstDie virtuelle Realität wird immer besser und findet immer mehr Anwendung. Diese Entwicklung wird nun durch die Corona-Krise beschleunigt. Karin Frick, Forschungsleiterin am GDI, zur voranschreitenden Etablierung der virtuellen Realität. 30.04.2020 Mehr erfahren
GesellschaftHandelKonsumWirtschaft CEIBS und GDI Webinar: Konsumentenverhalten in der Corona-KriseDer Ausbruch von COVID-19 hat erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die Welt. Aber wie hat diese beispiellose Krise die Art und Weise verändert, wie die Verbraucher ihre Ausgaben tätigen? Video 23.04.2020 Mehr erfahren
DemografieGesellschaftUrbanWirtschaftWohnen Erfolgreiche Städte setzen auf soziale EnergieBerlin boomt, Bremen darbt. San Francisco brummt, San Antonio pennt. Nach Zürich wollen alle, nach Zurzach etwas weniger. Solche Beispiele gibt es viele. Aber warum sind bestimmte Gegenden beliebter als andere? Weil sie Schwarmregionen sind. Doch was macht diesen Regionstyp aus? Die GDI-Studie «Schaffhausen 2030» erklärt es. 04.03.2021 Mehr erfahren
DemografieGesellschaftUrbanWirtschaftWohnen Erfolgreiche Städte setzen auf soziale EnergieWas macht Städte und Regionen attraktiv für Menschen? Arbeitsplätze waren es einmal, in Homeoffice-Zeiten spielen sie aber fast keine Rolle mehr. Es sind die Beziehungsnetze, die Menschen anziehen, wie eine aktuelle GDI-Studie zeigt. Regierungen müssen sie aktiv ermöglichen. 04.03.2021 Mehr erfahren
DigitalisierungGesellschaftGesundheit Die Arbeitswelt im Wandel – Wie arbeiten wir nach der Pandemie?Durch die Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsleben radikal verändert. Statt Büroalltag und Pendeln arbeiten viele Menschen dauerhaft im Home Office. Nur Übergang oder neue Arbeitsform? 04.03.2021 Mehr erfahren
DemografieGesellschaftWirtschaft Oliver Nachtwey: «Auf dem Individuum lastet enormer Druck»Abstiegsgesellschaft heisse nicht, dass alles schlechter werde und dass alle abstiegen, sagt Oliver Nachtwey, Professor für Sozialstrukturanalyse. «Aber der soziale Vektor für die Unterklassen zeigt jetzt in vielen Bereichen eher nach unten.» Am 25. Januar 2021 spricht er in einem GDI-Webinar. Video 18.12.2020 Mehr erfahren
GesellschaftSelbstoptimierung GDI-Forschung Rituale im Alltag: Nehmen Sie teil an der GDI-UmfrageGibt es in Ihrem Leben Rituale, von denen Sie uns erzählen möchten? Das GDI arbeitet an einer Studie zur Bedeutung von Ritualen. Sie können uns mit der Teilnahme an einer kurzen Umfrage helfen. 01.10.2020 Mehr erfahren
GesellschaftSelbstoptimierung GDI-Forschung Umfrage: Durchbrochene GesundheitsroutinenDie Corona Krise hat den Alltag vieler Menschen auf den Kopf gestellt – etwa derjenigen, welche plötzlich vom Home Office aus arbeiteten. Das Gottlieb Duttweiler Institut untersucht mit einer Umfrage, wie sich der veränderte Alltag auf Gesundheitsroutinen aus den Bereichen Körperhygiene, Ernährung und Sport ausgewirkt hat. 23.07.2020 Mehr erfahren
ArbeitenGeschäftsmodelleGesellschaftWirtschaft Warum Uber, Airbnb und Co. unbeliebte Arbeitgeber sindErstmals zeigt eine Untersuchung des Bundesamtes für Statistik, wie häufig die Schweizer Bevölkerung über Airbnb, Uber und Co. ihre Brötchen verdient. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur ein Bruchteil arbeitet für internetbasierte Plattformen. Die GDI-Forschungsleiterin Karin Frick erklärt im Interview mit dem News-Portal «Watson», warum das so ist und was es für den grossen Boom bräuchte. Interview 25.06.2020 Mehr erfahren