Arbeiten Geschäftsmodelle Gesellschaft Wirtschaft Warum Uber, Airbnb und Co. unbeliebte Arbeitgeber sind Erstmals zeigt eine Untersuchung des Bundesamtes für Statistik, wie häufig die Schweizer Bevölkerung über Airbnb, Uber und Co. ihre Brötchen verdient. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur ein Bruchteil arbeitet für internetbasierte Plattformen. Die GDI-Forschungsleiterin Karin Frick erklärt im Interview mit dem News-Portal «Watson», warum das so ist und was es für den grossen Boom bräuchte. Interview 25.06.2020 Mehr erfahren
Arbeiten Demografie Gesellschaft Wirtschaft Dagmar Rösler: «Die Schule muss auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren» Was erwartet unsere Kinder? Die GDI-Studie «Future Skills» entwirft vier Szenarien für das Jahr 2050 und leitet davon ab, welche Fähigkeiten für diese Zukünfte notwendig sind. Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbandes der Schweizer Lehrer (LCH), beantwortet in einem Text Fragen aus der Online-Studienpräsentation vom 26. Mai 2020. 25.06.2020 Mehr erfahren
Gesellschaft Handel Konsum Wirtschaft Neue GDI-Studie «Globale Konsumproteste» Die neue GDI-Studie «Globale Konsumproteste – Rebellion zwischen Hoffnung und Hype» warnt: Unternehmen müssen jetzt für etwas einstehen und Lösungen für existierende Probleme liefern. 16.06.2020 Mehr erfahren
Arbeiten Demografie Gesellschaft Wirtschaft «Future Skills» – Antworten auf Fragen aus der Online-Studienpräsentation Die neue GDI-Studie «Future Skills» entwirft vier Szenarien für das Jahr 2050 und leitet davon ab, welche Fähigkeiten für diese Zukünfte notwendig sind. Studienautor Jakub Samochowiec beantwortet in einem Text Fragen aus der Online-Studienpräsentation vom 26. Mai 2020. 11.06.2020 Mehr erfahren
Arbeiten Demografie Gesellschaft Wirtschaft Video: Studienpräsentation «Future Skills» Kollaps, Gig-Economy-Prekariat, Netto-Null und Vollautomatisierter KI-Luxus: In diesen möglichen Zukünften werden unsere Kinder aufwachsen. Wie werden sie dafür befähigt? GDI-Researcher Jakub Samochowiec diskutierte dies mit Experten in einem GDI-Webinar. Video 27.05.2020 Jetzt anschauen
Gesellschaft Konsum GDI-Forschung Geplatzte Gross-Events: Das sind die Alternativen in Zeiten von Corona Was macht es mit den Menschen, wenn sie ihrer Lieblingsband nicht mehr am Open-Air zujubeln können, ihr Fussballteam nicht mehr anfeuern oder eine Messe nicht mehr besuchen können? Und was sind die Alternativen zu Massenveranstaltungen? Die GDI-ForscherInnen halten vier Szenarien für realistisch. 30.04.2020 Mehr erfahren
Gesellschaft Handel Konsum Gesundheit Karin Frick: «Der Lockdown zwingt uns zum Konsumfasten» Wie sieht die Zeit post-Corona aus? Welche Umbrüche sind zu erwarten? Was heisst das für den Handel? Karin Frick wagt im Interview mit der «Schweizer Illustrierten» den Blick in die Zeit nach dem Virus. 16.04.2020 Mehr erfahren
Demografie Gesellschaft Konsum Helen Job: «Marken müssen etwas tun» Was ist der Unterschied zwischen Brand Purpose und Markenaktivismus? Helen Job, Brand-Expertin, Beraterin und Zukunftsforscherin, erläutert es im folgenden Interview vom 16. Europäischen Trendtag am GDI. Video 19.03.2020 Mehr erfahren
Digitalisierung Gesellschaft Technologie Douglas Rushkoff: «Menschsein ist ein Mannschaftssport – das ignorieren Technologie und Kapitalismus» Technologie solle wieder zu einem Werkzeug, nicht zu einem Feind der Menschen werden. Diese Ansicht vertrat der US-amerikanische Autor, Dozent und Kolumnist Douglas Rushkoff am 16. Europäischen Trendtag des GDI. Sein Referat ist hier als Video zu sehen. Video 20.04.2020 Mehr erfahren
Digitalisierung Gesellschaft Jacquelien van Stekelenburg: «Alle können durch Social Media zu Aktivisten werden» In den letzten zehn Jahren gab es so viele Proteste wie seit den Sechziger Jahren nicht mehr. Wieso? Das ist eine der schwierigsten Fragen der Sozialwissenschaften. Jacquelien van Stekelenburg hat eine Antwort. Video 19.03.2020 Mehr erfahren